
Bodenarbeit in der akademischen Reitkunst
Heute besuchte mich Caro, die sich als Trainerin für Mensch und Pferd selbstständig gemacht hat. Nachdem ich vor Kurzem bei ihrer öffentlichen Morgenarbeit war, war ich so inspiriert von ihrer Arbeit mit ihren drei Islandpferden. Sie hat eine ganz besondere Art mit den Pferden zu arbeiten und die Menschen zu unterrichten. Man spürt, dass die Pferde gerne mit ihr arbeiten und Spaß an den Übungen haben.
Caro besucht selbst immer wieder Seminare und Kurse und nimmt Unterricht um selbst immer wieder Neues zu lernen. Sie selbst arbeitete schon auf Island und übernahm das Training der Jungpferde, hat Ihre Ausbildung zur Pferdewirtin mit der Auszeichung mit der Graf-von-Lehndorff-Plakette abgeschlossen und hat an einem Fernstudium zum Tierheilpraktiker teilgenommen. Mehr über sie findest Du auf ihrer Webseite.
Sie arbeitet nach den Grundsätzen der akademischen Reitkunst. Wichtig ist ihr dabei die Tragkraft der Pferde zu fördern, die Koordination zu schulen und Balance und Gleichgewicht zu unterstützen. Zusammen mit ihr haben wir an der Biegung auf dem Zirkel bei Smila gearbeitet und aus dem Zirkel heraus begonnen das Schulterherein zu entwickeln. Dabei war die Stimmung sehr vertraut und entspannt. Caro fand die richtige Mischung aus verständlich erklärter Theorie direkt am Pferd, selbst mit dem Pferd die Übungen probieren und sie zeigte mir die Übungen auch direkt an meinem Pferd. Erstaunlich dabei war, dass Smila sie so gut angenommen hat. Sonst hat sie ja eher Probleme fremden Menschen zu vertrauen und mitzugehen. Doch mit Caros einfühlsamer Art machte sie sehr aufmerksam und motiviert mit und Caro war ganz begeistert von ihr – wie schnell sie lernen kann, wie gut sie mitmacht und ihr netter Charakter.
Aus dem Training kann ich ganz viel für unsere tägliche Arbeit mitnehmen und werde sicher noch mal bei ihr Unterricht nehmen.
Die akademische Reitkunst
Die Akademische Reitkunst nach Bent Branderup ist das Zusammenspiel zwischen den Erkenntnissen der modernen Biomechanik und den Erfahrungen der alten Meister der klassischen Ausbildung. Dabei ist ein großer Faktor die harmonische Zusammenarbeit von Pferd und Reiter. Das Ziel ist eine Kommunikation mit feinen leichten reiterlichen Hilfen, dabei sollen Pferd und Mensch zu einem eingespielten Paar werden, das gemeinsam an der körperlichen Balance und der Losgelassenheit arbeitet. Grundlage dieser akademischen Reitkunst ist die Liebe zum Pferd.
Mehr über die akademische Reitkunst und über einen Kursbesuch bei Bent Branderup findest Du auch in dem Blogbeitrag von pferdeflüsterei.de.
Bodenarbeit als Ausgleich zum Wanderreiten
Wanderreitpferde brauchen einige Eigenschaften, um uns zuverlässig durch das Gelände tragen zu können. Sie brauchen viel Kraft und Gleichgewicht, was durch gute Gymnastizierung und Bodenarbeit geschult werden kann.
Das Gymnastizieren und Stärken von Tragkraft, Koordination und Balance ist aber nicht nur für Wanderreitpferde wichtig. Jedes Pferd sollte einen ausgewogenen Trainingsplan haben und solche Arbeiten vom Boden und aus dem Sattel heraus sollten nicht vernachlässigt werden. Die Skala der Ausbildung wird hier großgeschrieben. Zur Durchlässigkeit führen die sechs Punkte Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichten und die Versammlung. Oft sieht man, dass für eine bestimmte Sparte der Reiterei trainiert und gearbeitet wird, aber die Durchlässigkeit und die gute Ausbildung der Grundlagen vernachlässigt wird. Mir ist es wichtig, dass ich mein Pferd mit der Bodenarbeit auf die Anforderungen als Reitpferd vorbereiten kann und sie damit auch gesund erhalten kann. Daher nehme ich auch Unterricht – so kann ich sicher gehen, dass ich Smila ausgeglichen trainieren und sie mit richtiger Bodenarbeit schulen kann.
Abwechslung ist außerdem das Stichwort: nur die gleiche Runde jeden Tag, wenn der Mensch von der Arbeit kommt wird langweilig und ermüdend. Bodenarbeit kann sehr spannend und abwechslungsreich gestaltet werden: Stangen einbauen, im Gelände die Übungen durchführen, Freiarbeit oder vieles mehr.
Kommentare: 4
Liebe Vanessa,
vielen Dank für die netten Worte, das war eine tolle Einheit letzte Woche!
Liebe Grüße und viel Spaß beim Üben 😉
Hallo Caro,
es hat mir sehr viel Spaß mit dir gemacht und ich bin fleißig mit Smila am Üben 🙂
Liebe Grüße
Das klingt nach einer tollen Unterrichtsstunde 🙂
Bei Caro hatte ich früher ebenfalls Unterricht (heute aus Mangel an eigenem Pferd leider nicht mehr) und kann dein gesagtes absolut bestätigen!
Einen richtigen Wanderritt möchte ich ja auch irgendwann mal mitmachen – bis dahin verfolge ich eure Ritte 🙂
Hallo Sarah,
ich hatte auch schon zu Zeiten, wo Caro noch Angestellte war Unterricht bei ihr gehabt. Mit Smila war mein Jubiläum mit dem eigenen Pferd 🙂
Ich freue mich, dass du unsere Ritte verfolgen möchtest 🙂 Wanderreiten ist für mich auch so ein kleiner Traum, den ich mir erfüllen möchte.
Liebe Grüße,
Vanessa